Funktionsprinzip des CV-Vakuumgenerators
Vakuumgeneratoren werden in vielen Bereichen der industriellen Automatisierung eingesetzt, darunter Maschinenbau, Elektronik, Verpackung, Druck, Kunststoff und Robotik. Ihre traditionelle Funktion besteht hauptsächlich darin, mit Saugnäpfen zusammenzuarbeiten, um verschiedene Materialien aufzunehmen und zu transportieren. Sie eignen sich besonders für die Handhabung zerbrechlicher, weicher, dünner Nichteisenmetalle und nichtmetallischer Materialien oder kugelförmiger Objekte. Ein gemeinsames Merkmal solcher Anwendungen ist, dass das erforderliche Luftabsaugvolumen gering ist, der Vakuumbedarf nicht hoch ist und sie normalerweise intermittierend arbeiten. Einführung in den Vakuumgenerator: Der CV-Vakuumgenerator ist eine neue, effiziente, saubere, wirtschaftliche und kompakte Vakuumkomponente, die durch die Nutzung einer Überdruckgasquelle Unterdruck erzeugt. CV-Vakuumgenerator-Prinzip
Das mehrstufige Design des CV-Vakuumgenerators verwendet eine Düsenstruktur, die es ihm ermöglicht, bei geringerem Druckluftverbrauch etwa das Dreifache des Vakuumabsaugvolumens zu erzeugen. Der mehrstufige DRM-Vakuumgenerator hat eine Durchflussrate von 1/min und einen Druck von kPa, was grundsätzlich den Anforderungen verschiedener Vakuumanwendungen gerecht wird. Darüber hinaus entwickeln wir uns weiter, um den Druckluftverbrauch weiter zu senken und gleichzeitig das Absaugvolumen und den Vakuumgrad zu erhöhen.
Zu den wichtigsten Faktoren, die die Leistung des Vakuumgenerators beeinflussen, gehören der Mindestdurchmesser der Düse, die Form und der Durchmesser der Kontraktions- und Diffusionsrohre sowie der Gasquellendruck. Diese Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtleistung des Vakuumgenerators. Die Leistung des Vakuumgenerators wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter dem Mindestdurchmesser der Düse, der Form und dem Durchmesser der Konvergenz- und Diffusionsrohre sowie dem Druck der Gasquelle. Diese Faktoren bestimmen zusammen die Arbeitsleistung des Vakuumgenerators. ① Charakteristische Analyse des maximalen Saugvolumenstroms
② Charakteristische Analyse des Drucks pvpv am Sauganschluss
③ Beziehung zwischen Sauganschlussdruck PVPV und Saugdurchflussrate unter bestimmten Bedingungen, wenn der Sauganschluss vollständig geschlossen ist
④ Die Länge des Diffusors sollte ausreichen, um verschiedene Schwankungen am Düsenauslass vollständig zu ermöglichen, um am Auslass des Diffusionsrohrs eine annähernd gleichmäßige Strömung zu erreichen
⑤ Die Adsorptionsreaktionszeit hängt vom Adsorptionsvolumen ab, einschließlich des Volumens der Diffusionskammer, des Adsorptionsrohrs und des Saugnapfs bzw. der abgedichteten Kabine; während die Leckage der Adsorptionsoberfläche vom erforderlichen Sauganschlussdruck abhängt.